Erklärung eines ungewöhnlichen Tricks
Ja, es stimmt: Floristen brennen tatsächlich die Stiele bestimmter Blumen leicht an – aber das ist kein Akt der Zerstörung, sondern ein raffinierter Trick aus der Welt der Floristik. Hier ist, warum das gemacht wird:
🔥 Zweck des Anbrennens von Blumenstielen
- Verlängerung der Haltbarkeit: Bei Blumen mit milchigem Pflanzensaft (z. B. Mohn, Euphorbia, Weihnachtsstern) kann das Anbrennen der Schnittstelle verhindern, dass der Saft weiter ausläuft. Das schützt die Blume vor dem Verwelken.
- Versiegelung der Schnittstelle: Durch das kurze Anbrennen wird die Schnittstelle „versiegelt“, was die Wasseraufnahme regulieren kann.
- Vermeidung von Verunreinigungen im Wasser: Der austretende Pflanzensaft kann das Wasser trüben und Bakterienwachstum fördern. Das Anbrennen hilft, das zu verhindern.
🌿 Bei welchen Blumen wird das gemacht?
Typischerweise bei:
- Mohnblumen (Papaver) – sehr empfindlich, verlieren schnell Flüssigkeit
- Euphorbien – enthalten giftigen Milchsaft
- Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) – ebenfalls milchsaftführend
- Sonnenblumen – manchmal, um die Wasseraufnahme zu verbessern
⚠️ Was du beachten solltest
- Das Anbrennen erfolgt nur für wenige Sekunden mit einer Flamme (z. B. Feuerzeug oder Kerze).
- Nicht alle Blumen profitieren davon – bei den meisten reicht ein frischer Anschnitt.
- Es ist ein Fachtrick, den man mit Vorsicht anwenden sollte, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
Möchtest du wissen, wie man Schnittblumen generell länger frisch hält oder welche Blumen besonders pflegeleicht sind? 🌼
Du findest mehr über die Pflege von Schnittblumen unter folgendem Weblink.
Blume | Grund für das Anbrennen |
---|---|
Mohn (Papaver) | Verliert nach dem Schnitt schnell Flüssigkeit (Milchsaft) |
Euphorbien | Enthalten giftigen weißen Milchsaft, der die Haltbarkeit mindert |
Weihnachtsstern | Auch eine Euphorbie – gleiches Prinzip |
Sonnenblumen | Verbessert die Wasseraufnahme; bei Bedarf anwendbar |
Wolfsmilcharten | Alle Arten mit Latexsaft profitieren von Hitzeversiegelung |
Helleborus (Christrose) | Wirkt gegen schnellen Flüssigkeitsverlust |