Acacia dealbata vs. Mimosa pudica
Wenn die grosse Schwester im Winter glitzert
Stell dir vor, Mimosa pudica ist die introvertierte kleine Schwester, die bei jeder Berührung zusammenzuckt – und Acacia dealbata ist die glamouröse, gelb blühende Grande Dame, die im Winter den Balkon in ein Parfümgeschäft verwandelt.
Beide gehören zur Familie der Fabaceae, aber sie könnten unterschiedlicher kaum sein. Hier kommt der Vergleich – und ein paar praktische Tipps für dein Zuhause in ZRH.
Wachstum – Diva vs. Drama Queen
| Merkmal | Acacia dealbata | Mimosa pudica |
|---|---|---|
| Wuchshöhe | Bis zu 10–20 m im Freiland, 1–2 m im Kübel | Meist 20–50 cm, selten höher |
| Wuchsform | Baumartig, elegant, leicht pyramidenförmig | Krautig, buschig, eher bodennah |
| Tempo | Schnellwachsend – sie will hoch hinaus | Moderat, aber sensibel bei Stress |
Tipp: In der Schweiz wird Acacia dealbata meist im Kübel gehalten – sie wächst dort kompakt und lässt sich gut in Form schneiden.
Blütezeit – Winterwunder vs. Sommerflirt
- Acacia dealbata: Blüht von Februar bis April mit leuchtend gelben, duftenden Pompons. Ideal für alle, die im grauen Winter Sehnsucht nach Farbe haben.
- Mimosa pudica: Blüht von Mai bis September, meist in zartem Rosa – aber nur bei optimaler Pflege und viel Licht.
Düngung – Füttern mit Feingefühl
Acacia dealbata:
- Von Februar bis September alle 7–10 Tage mit kalkarmem Flüssigdünger
- Alternativ: Langzeitdünger im Februar und Juni
- Wichtig: Nicht überdüngen, sonst gibt’s Blattschäden statt Blütenpracht
Mimosa pudica:
- Alle 2–3 Wochen im Sommer mit mildem Flüssigdünger
- Im Winter: Pause, sie ruht
Beide mögen kalkarmes Wasser – Regenwasser ist ideal.
Haustier- & Kinderfreundlichkeit – Schnuppern erlaubt?
| Merkmal | Acacia dealbata 🌼 | Mimosa pudica 🌿 |
|---|---|---|
| Für Kinder geeignet | Ja – aber nicht zum Naschen | Ja – ungiftig, aber nicht essbar |
| Für Haustiere | Vorsicht – leicht giftig bei Verzehr | Ungiftig, aber kann Magenreizungen verursachen |
| Interaktivität | Duft & Optik | Reaktion auf Berührung – ein Hit bei Kids |
💡 Tipp: Beide Pflanzen am besten ausser Reichweite von neugierigen Haustieren platzieren – sicher ist sicher.
Blattvergleich: Acacia dealbata vs. Mimosa pudica
| Merkmal | Acacia dealbata 🌼 (Silber-Akazie) | Mimosa pudica 🌿 (Schamhafte Sinnpflanze) |
|---|---|---|
| Blattform | Gefiedert, aber eigentlich Phyllodien (umgewandelte Blattstiele) | Doppelt gefiedert, echte Blätter mit vielen kleinen Fiederblättchen |
| Farbe | Blaugrün bis silbrig schimmernd, je nach Licht | Hellgrün, zart und weich |
| Reaktion auf Berührung | Keine – sie bleibt gelassen wie eine Operndiva | Klappt blitzschnell zusammen – Drama pur! |
| Größe | Großflächig, bis zu 20 cm lang | Klein, meist 5–10 cm lang |
| Struktur | Stabil, leicht ledrig | Fein, fast farnartig und sehr empfindlich |
Mimosa pudica: Die Drama-Queen unter den Blättern
Ihre Blätter sind echte Performer – bei Berührung, Wind oder sogar Lichtveränderung klappen sie zusammen. Das nennt sich Thigmonastie (Reaktion auf Berührung) und Nyktinastie (Zusammenklappen bei Dunkelheit). Ein Schutzmechanismus gegen Fressfeinde – und ein echter Publikumsliebling bei Kindern.
Acacia dealbata: Die elegante Schwester
Ihre „Blätter“ sind botanisch gesehen Phyllodien – also umgewandelte Blattstiele, die die Funktion von Blättern übernehmen. Sie wirken federleicht, schimmern silbrig und sind immergrün, aber sie reagieren nicht auf Berührung. Dafür duften sie im Frühling wie ein Parfümregal im französischen Grasse.
Temperaturverträglichkeit – Frostschutz vs. Tropenfan
Acacia dealbata:
- Kurzzeitig frostverträglich bis -5 °C, aber besser hell und kühl überwintern
- Im Sommer: bis über 30 °C kein Problem, solange der Boden feucht bleibt
- Ideal: Wintergarten oder Balkon mit Winterschutz
Mimosa pudica:
- Nicht frosthart, braucht mind. 18 °C
- Im Sommer raus, aber nur ab Mai und windgeschützt
Fazit – Welche Mimose passt zu dir?
- Wenn du eine Pflanze suchst, die interaktiv und verspielt ist – nimm Mimosa pudica.
- Wenn du eine Pflanze willst, die elegant und duftend durch den Winter begleitet – Acacia dealbata ist deine Wahl.
Beide sind echte Persönlichkeiten – die eine elegant und duftend, die andere sensibel und verspielt. Und beide bringen ein Stück botanische Magie in dein Zuhause.