Senecio stapeliiformis

Der Gurkenkatus - Zuckerstangenpflanze

Die Pickle-Charmeurin unter den Sukkulenten 

Von Jasmin, geliebt und mit einem Augenzwinkern von FOH geschrieben


Einführung: Der Gurkenkaktus, der keiner ist 

Hast du schon mal vom Senecio Stapeliiformis gehört? 

Nein? 

Dann schnall dich an – dieser Sukkulent ist wie ein botanischer Rockstar mit einem Hauch Exzentrik. Ursprünglich aus dem östlichen Kap Südafrikas, ist er aber auch in Kenia und Tansania zu finden, gehört er zur Familie der Asteraceae. Und wie jeder Star hat er viele Namen: 

Kleinia stapeliiformis, Senecio stapeliaeformis, Gurkenpflanze, Zuckerstangen-Pflanze, Kerzenpflanze oder einfach „Candle Stick“.
Warum Gurkenpflanze? 

Seine gestreiften, zylindrischen Stängel mit kleinen Stacheln sehen aus wie Mini-Gürkchen mit Punkfrisur. Und im Herbst? Da legt sie, oder doch er, richtig los und zeigt feurig rote bis orange Blüten auf einem separaten Stiel – ein echter Hingucker!

Pflegeleicht mit Stil – So bleibt dein Senecio happy

Licht & Standort Senecio stapeliiformis liebt Sonne wie ein Sonnenanbeter auf Ibiza. In heißen Regionen reicht helles Licht, in kühleren Gegenden braucht er volle Sonne – auch im Winter. Zugluft? Mag er gar nicht. Also: kein Fensterplatz mit Frostgefahr!

Giessen – aber mit Gefühl Wasser ist gut – zu viel davon ist böse. 

Als Sukkulent speichert er Wasser in seinen Blättern. Lass die Erde komplett austrocknen, bevor du wieder gießt. Im Sommer einmal pro Woche, im Winter reicht einmal im Monat. Tipp: Wenn die Blätter schrumpelig aussehen, ist es Zeit für einen Schluck.

Erde & Dünger Er mag es sandig und locker – wie ein Strandurlaub. Ein Kakteenerde-Mix ist perfekt. Ein bisschen Dünger zwischen Frühling und Herbst ist okay, aber bitte nicht übertreiben. Sonst wächst er wie ein Teenager auf Energydrinks: lang und dünn.

Klima USDA-Zonen 9 bis 12 sind sein Wohlfühlbereich. Hitze? Kein Problem. Kälte und Nässe? Brrr, bitte nicht! Im Winter also lieber reinholen und warm halten.

Schädlinge & Krankheiten Mehltaubläuling und Schildläuse sind seine Erzfeinde. Neemöl oder Insektizidseife helfen, falls sich ungebetene Gäste zeigen.

Schnitt & Form Nur das Kranke oder Tote kommt weg. Bei größeren Exemplaren kannst du auch mal zur Gartenschere greifen, um ihn kompakt zu halten.

Umtopfen & Gefässwahl Kleine Senecios lieben Töpfe mit guter Drainage. Am besten aus Ton oder Keramik, unglasiert. Umtopfen ist angesagt, wenn die Wurzeln aus dem Topf tanzen – etwa alle 12 bis 18 Monate.

Vermehrung – Nachwuchs leicht gemacht Wurzelstecklinge sind der Schlüssel. Zwischen Herbst und Frühling schneiden, trocknen lassen, mit Bewurzelungshormon behandeln und in Erde setzen. Gießen erst, wenn Wurzeln sichtbar sind. Voilà – Baby-Senecios!


Der Feng Shui-Faktor: Harmonie mit Gurkenflair

Senecio stapeliiformis ist nicht nur ein optisches Highlight – er bringt auch Balance in dein Zuhause. Laut Feng Shui steht er für:

  • Schutz: Seine stachelige Erscheinung wehrt negative Energien ab.
  • Feuer-Element: Seine roten Blüten aktivieren Leidenschaft und Kreativität.
  • Platzierung: Ideal im Süden deines Wohnraums – dort stärkt er Ruhm und Anerkennung.
  • Form & Struktur: Die aufrechte, kerzenartige Form bringt Klarheit und Fokus.

Feng Shui-Pro-Tipp: Kombiniere ihn mit runden, weicheren Pflanzen für ein harmonisches Yin-Yang-Gleichgewicht.


Ein Sukkulent mit Charakter

Senecio stapeliiformis ist wie der schrullige Onkel auf der Familienfeier – ungewöhnlich, charmant und irgendwie liebenswert. Mit ein bisschen Pflege und einem guten Platz im Haus oder Büro wird er zum Star deiner Pflanzensammlung. Und wer weiss – vielleicht bringt er sogar ein bisschen mehr Flow in dein Leben.

Senecio stapeliiformis
Administrator 4. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Raphia Farinifera
Botanical royalty