Pflegeerinnerungen für die Wachstumsperiode
Möchtest Du deiner Pflanze helfen, die beste und gesündeste Version ihrer selbst während der Wachstumsperiode zu sein?
Die richtige Pflege trägt auch zu ihrer Gesundheit während der Ruhephase bei (und erhöht auch die Chancen auf ihre Rückkehr nächstes Jahr).
Während viele Menschen das Alpenveilchen nur als einjährige Pflanze betrachten, eine sogenannte Verkaufspflanze, die schnell verblasst, kann deine Pflanze jahrelang gedeihen, wenn du ihr auch während der Ruhephase die richtige Pflege gibst. Mehr über die Pflege während der Ruhephase findest du weiter unten.
Wie sieht die richtige Pflege von Alpenveilchen aus?
Nachfolgend sind ein paar tu es und tu dies besser nicht:
· Giesse sie nur über die Erde (den Pflanzenboden 😊) oder von unten durch das Eintauchen in ein gefülltes Becken, falls du sie im zu Hause im Topf hast.
Das Überkopfgiessen fördert Blatt- und Stängelfäule!
Giesse erst wenn deine Pflanze fast vollständig ausgetrocknet ist. Warte jedoch nicht, bis deine Pflanze sichtbare Anzeichen von Durst zeigt. ·
- Während der Wachstumsperiode benötigen Alpenveilchen eine gleichmässige Bewässerung und eine hohe 😊 Luftfeuchtigkeit, um optimal zu gedeihen.
- Stelle dein Alpenveilchen an einen hellen Ort und setze es nicht direktem Sonnenlicht aus.
- Investiere in einen Luftbefeuchter. Besprühe die Blätter deines Alpenveilchens nicht. (Ernsthaft, tu es nicht!)
- Es ist wichtig, die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da sie helle, aber indirekte Lichtverhältnisse bevorzugen.
- Dünge alle 2-4 Wochen mit Dünger für Blühpflanzen und dies in halber Stärke.
- Stelle deine Pflanze an einen kühlen Ort. Setze dein Alpenveilchen nicht an einen warmen Ort. Warme Orte wie nahe der Heizung; fördert die erneute Ruhephase!
Ein paar Worte über die Ruhephase von Alpenveilchen
Diese Pflanzen stammen ursprünglich aus felsigen Mittelmeergebieten, wo sie während des milden Winters blühen. Im Sommer nimmt man sie selten wahr. Die Zimmer- Cyclamen «Alpenveilchen» folgen demselben Rhythmus:
Sie wachsen im Herbst-Winter und beginnen ihre Ruhephase im Frühling-Sommer. Während du den Wachstumszyklus deiner Pflanze nicht ändern kannst, können einige schlechte Gewohnheiten zu einer frühen Ruhephase führen, was bedeutet, dass du eine kürzere Blütezeit hast.
Wie sieht die Ruhephase von Alpenveilchen aus? Und welche Praktiken sollten wir vermeiden?
Gelbe Spitzen: Das erste Anzeichen
Erwarte, dass die Spitzen deines Alpenveilchens irgendwann im frühen Frühling gelb werden, nachdem die Blüten abgefallen sind. Du solltest wachsam sein; damit du deiner Pflanze zur richtigen Zeit die richtige Pflege bieten kannst!
Sobald du die ersten Anzeichen von gelben Rändern siehst, höre auf, deine Pflanze zu giessen, und stelle sie an einen kühlen, dunklen Ort. Bald werden die Blätter vollständig absterben und abfallen. Wenn du ein paar halb tote Nachzügler hast, kannst du sie mit sauberen Scheren abschneiden. Bravo, dein Alpenveilchen befindet sich offiziell in der Ruhephase!
Überblick über die Pflege von Alpenveilchen während der Ruhephase Während viele Menschen das Alpenveilchen als blosse einjährige Pflanze betrachten, eine Verkaufspflanze, die schnell verblasst, kann deine Pflanze jahrelang gedeihen, wenn du ihr während der Ruhephase die richtige Pflege gibst. Denke einfach daran:
- Bei den ersten Anzeichen von gelben Blättern im Frühling, höre auf zu giessen.
- Lagere dein ruhendes Alpenveilchen an einem dunklen, kühlen Ort.
- Decke die Oberseite der Knolle deiner Pflanze auf.
- Hole es aus der Abgeschiedenheit, wenn du Anzeichen von neuen Blättern siehst oder innerhalb von 2-3 Monaten. (Es sollte September-Dezember sein)
- Wenn keine Blätter vorhanden sind, gib ihm eine gute Einweichung und warte auf Lebenszeichen.
- Sobald neue Blätter erscheinen, nimm die Pflege während der Wachstumsperiode wieder auf.
Ein Blick auf deine Knolle
Falls du es nicht weisst: Deine Pflanze wächst im Wesentlichen aus einer schicken Kartoffel namens „Knolle“.
Diese kugelförmige Wurzel sollte fest und prall sein. Wenn du einen Blick darauf wirfst (oder sie anstupst) und die Knolle schrumpelig oder matschig ist, wird deine Pflanze wahrscheinlich nicht überleben. Die Gesundheit der Knolle eines Alpenveilchens ist während der Ruhephase von grösster Bedeutung!
Diese eigenartige Wurzelkugel ist während der Ruhemonate sehr anfällig für Wurzelfäule. Unter keinen Umständen sollte die Knolle nass werden, sobald die Blätter deines Alpenveilchens abgefallen sind.
Klopfe die oberste Erdschicht aus deinem Topf, um die Krone des kleinen Kopfes deiner Knolle freizulegen. Bürste sie vorsichtig mit deinem trockenen Finger oder Pinsel ab, damit sie relativ sauber aussieht und dein Alpenveilchen während der Sommermonate atmen kann!
So traurig dein Alpenveilchen nun auch aussehen mag, das ist nun mal der Prozess welcher dir zukünftig Freude bereiten wird!
Lass deine Mini-Pflanze ungestört an ihrem kühlen, dunklen Ort bis September-Dezember, etwa 2-3 Monate.
Pflege dein Alpenveilchen während der Ruhephase, indem du es im Wesentlichen nicht pflegst und ihr Ruhe gönnst.
Es ist Zeit aufzuwachen! Der spannende Teil!
Jetzt, da dein Mini-Alpenveilchen ein paar Monate Zeit hatte, sich auszuruhen, wecke es auf, indem du es zurück an einen kühlen, hellen Ort bringst. Wenn du Wachstum siehst, bringe deine Pflanze aus ihrem Versteck.
Wenn dein Alpenveilchen jedoch immer noch wie eine traurige Kartoffel aussieht; folge den untenstehenden Schritten nach 2-3 Monaten.
Weiche es ein. Tränke dein Alpenveilchen mit Wasser bei Raumtemperatur, bis das Wasser unten herausläuft. Dein Boden ist wahrscheinlich inzwischen hydrophob, was bedeutet, dass er so trocken ist, dass er Wasser abstösst, anstatt es aufzusaugen.
Die Lösung?
Nachdem du deine Pflanze getränkt hast, stelle sie für 20 Minuten in eine Schüssel, damit sie überschüssiges Wasser durch das Abflussloch des Topfes aufsaugen kann.
Du hast deine Pflanze erfolgreich geweckt?! Nun kommt mehr Warten. Lass sie an ihrem neuen, helleren Ort und giesse sie nicht erneut, bis du die ersten Anzeichen von Blättern siehst!
Wenn du das Glück hattest, dass neue Blätter direkt aus der Ruhephase kommen, kehre zur alten, regelmässigen Pflege deines Alpenveilchens zurück. Um dein Alpenveilchen zum Blühen zu bringen, gib ihm alle 2-4 Wochen Dünger für Blühpflanzen in halber Stärke.
Die gute Nachricht ist, dass du nach den ersten Anzeichen von Blättern nicht lange auf die leuchtenden Blüten warten musst. Blüten erscheinen normalerweise 2-3 Wochen nach den Blättern.
Denke daran, dass Alpenveilchen zwar kühlere Temperaturen als deine durchschnittliche Zimmerpflanze mögen, kalte Zugluft jedoch verhindert, dass deine Pflanze richtig blüht.
Überblick über die Pflege von Alpenveilchen während der Ruhephase Während viele Menschen das Alpenveilchen als blosse einjährige Pflanze betrachten, eine Verkaufspflanze, die schnell verblasst, kann deine Pflanze jahrelang gedeihen, wenn du ihr während der Ruhephase die richtige Pflege gibst. Denke einfach daran:
- Bei den ersten Anzeichen von gelben Blättern im Frühling, höre auf zu giessen.
- Lagere dein ruhendes Alpenveilchen an einem dunklen, kühlen Ort.
- Decke die Oberseite der Knolle deiner Pflanze auf.
- Hole es aus der Abgeschiedenheit, wenn du Anzeichen von neuen Blättern siehst oder innerhalb von 2-3 Monaten. (Es sollte September-Dezember sein)
- Wenn keine Blätter vorhanden sind, gib ihm eine gute Einweichung und warte auf Lebenszeichen.
- Sobald neue Blätter erscheinen, nimm die Pflege während der Wachstumsperiode wieder auf.
- Dünge alle 2-4 Wochen mit Dünger für Blühpflanzen in halber Stärke.
Wir hoffen, das bringt ein bisschen Schwung und Spass in die Pflege deiner Alpenveilchen! 😊😊😊