Polygala

Oppositifolia

Polygala 

Die Pflanzenfamilie der Polygalaceae wird auf Deutsch als Kreuzblumengewächse bezeichnet. Sie gehört zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales), was auf eine Besonderheit ihrer Blütenstruktur hinweist: In den meisten Fällen weisen sie sogenannte Schmetterlingsblüten auf.

Je nach botanischer Klassifikation umfasst die Familie etwa 21 Gattungen mit bis zu 1300 verschiedenen Arten. Um die Vielfalt besser einzuordnen, werden die Gattungen in vier Tribus unterteilt. Die bekannteste Vertreterin dieser Familie in mitteleuropäischen Regionen ist die Gattung Polygala, auf Deutsch Kreuzblume. Von den rund 500 weltweit bekannten Arten dieser Gattung sind jedoch nur wenige in Kultur zu finden.

Die elegante Kreuzblume für Garten und Balkon

Wenn du auf der Suche nach einer aussergewöhnlichen Pflanze mit zarten, schmetterlingsartigen Blüten bist, die deinen Garten oder Balkon von Frühling bis Herbst verschönert, dann solltest du die Polygala unbedingt kennenlernen. 

Diese Pflanzengattung vereint Eleganz, Farbenfreude und botanische Vielfalt auf beeindruckende Weise.

Herkunft und Artenvielfalt

Die Gattung Polygala gehört zur Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) und umfasst weltweit zwischen 300 und 600 Arten. Ursprünglich stammt sie aus Afrika, Australien und Südamerika, doch einige Arten haben sich auch im Mittelmeerraum etabliert2. Besonders beliebt ist die Polygala myrtifolia, die mit ihren violetten Blüten und dem buschigen Wuchs mediterranes Flair verbreitet.

Wuchsform und Blütenpracht

Polygala-Arten wachsen als krautige Pflanzen, Halbstrauch oder kleiner Strauch. Die Polygala myrtifolia erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter und bildet über Monate hinweg traubenförmige Blütenstände in leuchtendem Violett3. Die Blüten erinnern in ihrer Form an kleine Schmetterlinge und sind ein echter Blickfang – besonders in Kombination mit anderen mediterranen Pflanzen.

Standort und Pflege

Diese Pflanze liebt es sonnig und warm. Ein geschützter Platz auf der Terrasse oder dem Balkon mit südlicher Ausrichtung ist ideal. Im Sommer darf sie gerne ins Freie, im Winter sollte sie jedoch in ein helles, frostfreies Winterquartier umziehen, da sie nicht winterhart ist.

Pflege-Tipps im Überblick:

  • Giessen: Im Sommer regelmäßig und durchdringend wässern, Staunässe vermeiden.
  • Düngen: Während der Wachstumszeit alle zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgen.
  • Schneiden: Nach der Blüte leicht zurückschneiden, um die Form zu erhalten.
  • Überwintern: Hell und kühl bei 5–10 °C, wenig giessen, nicht düngen.

Vermehrung und Umtopfen

Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge im späten Frühling. Diese wurzeln am besten in sandiger Erde oder im Wasserbad. Ein Umtopfen ist im Frühjahr empfehlenswert, wenn der Wurzelballen den Topf ausfüllt.

Abschliessend

Die Polygala ist eine wahre Bereicherung für jeden Gartenfreund, der das Besondere sucht. Mit ihrer langen Blütezeit, dem kompakten Wuchs und der unkomplizierten Pflege ist sie ideal für Kübelkultur geeignet – ein echter Geheimtipp für mediterrane Pflanzarrangements.

Polygala
Administrator June 24, 2025
Share this post
Tags
Our blogs
Archive
Skimmia japonica 'Veitchii'
Veitchii